Möchtest du deinem Kind nicht gegenüber schreien? Dann schreie nicht. Aber ich kann mir vorstellen, dass du dich fragst, wie das möglich ist. Zunächst einmal, warum sollte man seinem Kind nicht gegenüber schreien? Eine erhöhte Stimmlage kann auf zwei Arten auftreten. Erstens kann es darum gehen, dass das Kind die Stimme tatsächlich hören muss. In solchen Situationen können äußere Umstände die Kommunikation erschweren und daher muss der Elternteil seine Stimme erhöhen. Das ist kein Problem. Die zweite Art besteht darin, dass die Stimme aus Wut erhöht wird. Dies ist in der Regel schädlich. Einige Eltern sagen: ‚Aber wenn ich nicht schreie, hört es nicht zu oder tut nicht, was ich sage.‘ Das ist völlig richtig. Denn solange das Kind die erhöhte Stimmlage des Elternteils nicht hört, fühlt es keinen Anreiz, zuzuhören. Nach einer Weile wird das Kind sogar unempfindlich gegenüber dieser erhöhten Stimmlage und reagiert nicht mehr darauf. Das heißt, der Hauptgrund, warum man nicht schreien sollte, besteht darin, das Kind nicht unempfindlich zu machen und den Dialog zwischen Elternteil und Kind nicht zu beeinträchtigen. Darüber hinaus führt das Schreien des Elternteils, um seine Wünsche durchzusetzen, dazu, dass das Kind dieses Verhalten nachahmt. Nach einer Weile fängt das Kind sogar an, seine Eltern, Geschwister oder andere Menschen anzuschreien. Aus all diesen Gründen sollte man seinem Kind nicht gegenüber schreien.
Was also tun?
Wenn dein Kind alt genug ist, um dich zu verstehen, sprich mit ihm und erkläre ihm die Bedeutung der Kommunikation ohne erhöhte Stimmlage in den eigenen vier Wänden. Entscheidet gemeinsam und behalte dabei deine Selbstkontrolle bei. Dein Kind wird vielleicht nicht sofort die Vereinbarung einhalten. In solchen Fällen musst du geduldig sein und deine Wut unterdrücken. Darüber hinaus schaffe Möglichkeiten, damit dein Kind dich auch mit normaler Stimmlage verstehen kann. Wenn es zum Beispiel fernsieht, gehe an seine Seite, stelle dich möglicherweise vor ihn und erkläre deine Gedanken auf angenehme Weise. Denke daran, dass die Antwort deines Kindes nicht immer deinen Erwartungen entsprechen wird. Sei also vorbereitet und vergiss nicht deine Entscheidung „Ich werde nicht schreien“ zu halten. Wenn dein Kind noch sehr jung ist, reicht es oft aus, einfach geduldig zu sein. Nach einer Weile wird das Kind das Schreien vergessen und deine normale Stimmlage wird ausreichen, um gehört zu werden.